VIELEN DANK FÜR IHRE TEILNAHME!
Wir bedanken und vielmals bei rund 200 Gästen, die am Präsenztermin des PETERSBERGER TREFFEN 2023 teilgenommen haben.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit Ihrem Feedback Ihre Eindrücke noch einmal persönlich mitteilen würden!
Bei Fragen oder benötigten Informationen schauen Sie gerne in unsere FAQs oder kontaktieren uns persönlich.
Programm | Donnerstag, 30.11.2023
Private Markets für Privatanleger? Zugang zu exklusiven Investitionsmöglichkeiten
„Private Markets" sind bislang überwiegend Großanlegern vorbehalten. Zunehmend werden die exklusiven Investitionschancen auch für Privatanleger investierbar. Denn abseits der Börse bieten Private Equity und Private Debt Investments zusätzliche spannende Renditequellen. Neue Zugangswege wie beispielsweise Eltifs schaffen eine Demokratisierung des Zugangs zu Private Markets, aber auch „traditionelle“ Vehikel werden zunehmend in der Allokation von Privatpersonen berücksichtigt.

ELTIFs: Gekommen um zu bleiben?
Lange hatte sich der European Long Term Investment Fund (ELTIF) als rechtlicher Rahmen in der Branche der Sachwert-Investments für Privatanleger nicht durchgesetzt. Die nun beschlossene Reform erleichtert es Kleinanlegern, über ELTIFs in illiquide Assets wie Infrastruktur, Immobilien, Private Debt oder Private Equity zu investieren.
Welche Anlagen, Strategien und Konzepte abseits der liquiden Märkte lassen sich im ELTIF verpacken? Lässt die strukturelle Regulierung über ELTIFs Schlussfolgerung über das Renditepotenzial oder über Risikoaspekte der zugrunde liegenden Investitionen zu? Wird sich der Fondsmantel als regulierter Nachfolger der klassischen geschlossenen & offenen Publikums AIFs in Deutschland etablieren? Mit anderen Worten führen ELTIFs zur einer „Revolution“ der Sachtwertinvestments oder folgt auf die jüngste Euphorie die große Ernüchterung?

Offene Infrastrukturfonds – neue sachwertbasierte Investitionschancen in die Energie- und Verkehrswende
Klimawandel, Energiewende, Versorgungssicherheit, marode Verkehrsinfrastruktur – wenige Schlagwörter werden aktuell mehr benutzt. Die neue Produktgattung der offenen Infrastrukturfonds bieten Privatanlegern erstmals die Chance, bereits mit kleinen Anlagesummen ihren Beitrag in unsere Zukunft zu leisten und gleichzeitig als Anleger langfristig Vermögen aufzubauen. Diese Produkte in dem bewährten Rahmen eines offenen Fonds können hierbei auch ausschließlich in Erzeugung, Speicherung und Weiterverarbeitung erneuerbarer Energien investieren.

Ist der deutsche Spezialfonds auch für einen Mix aus nationalen und internationalen Investoren geeignet?
Wie Standort, Rechtsform und Ausgestaltung des Produktes über Erfolg oder Misserfolg in der Zusammenführung unterschiedlicher Investoren entscheiden. Im Kern geht es darum, aus der Kombination und Optimierung der folgenden zentralen Faktoren den größten gemeinsamen Nenner zu finden:
- Regulatorische und steuerliche Anforderungen
- Erwartungen hinsichtlich Rendite, Governance und Transparenz.
Ein Fallbeispiel anhand eines regulierten Immobilien-Fonds in Form eines deutschen Spezialfonds mit internationalen Investoren.

„Gold – die Kunst der Diversifikation: von Barren über Fonds bis zu Zertifikaten.“
Gold gilt seit Jahrhunderten als gefragte Anlageform. Es dient als schützender Hafen in unsicheren Zeiten und wird besonders gesucht, wenn die Angst vor Geldentwertung oder geopolitischen Krisen steigt.
In seinem Vortrag wird Nico Baumbach darüber sprechen, wie man Gold effizient in die eigene Vermögensstruktur integriert – sei es durch physische Investments, Fonds oder auch Zertifikate. Herr Baumbach wird ebenfalls indirekte Investitionen, wie zum Beispiel Minenaktien, beleuchten.

Geht das: Wechsel der Aggregatzustände von Anlagegütern?






Man muss kein Christo sein, um gut zu verpacken!
Nicht umsonst werden kleine Geschenke mit Schleifchen verpackt und große Objekte von Künstlern wie Christo verhüllt - die Verpackung macht viel aus. Im Finanzmarkt lassen sich überraschend viele Themen in eine Form bringen, die im Portfoliomanagement eingesetzt werden kann - Themen wie Dispersion, Volatilität, Inflation oder Zinskurven. Der Portfoliomanager wird so mit Hilfe der Investmentbank zum Gestalter.

ETF mit Aktienselektion? So verbinden Investoren das Beste aus zwei Welten
ETFs sind eine beliebte Anlageform, die es ermöglicht, mit einem einzigen Produkt in einen ganzen Markt oder ein bestimmtes Thema zu investieren. Eine gute Diversifikation, eine einfache Handhabbarkeit und niedrige Kosten. Das zeichnet ETFs aus. Doch wie kann man als Investor noch mehr herausholen? Mit einer gezielten Aktienselektion. Unser innovativer Ansatz kombiniert dabei die Vorteile eines ETFs mit ausgewählten Modern Value-Titeln. Wie dieser im Detail funktioniert und auf welche Kennzahl wir bei der Auswahl besonders achten, erläutert Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer.

Sind ETF's das Ende des aktiven Fondsmanagements oder dessen große Chance?
Viele Branchenbeobachter läuten aufgrund der Mittelbewegungen der letzten Jahre das Ende des aktiven Fondsmanagements ein. Milliardenschwere Zuflüsse in ETFs und massive Rückflüsse aus aktiven Fonds zeichnen ihrer Meinung nach ein eindeutiges Bild. Auch die durchwachsenen Erfolge der aktiven Fondsmanager beim Versuch ihre Vergleichsindizes zu schlagen, tragen dazu bei: ETFs sind die Zukunft und aktive Fondsmanager können nur noch versuchen, Ihre bestehenden Mittel zu verteidigen.
Christian Machts von Fidelity International erläutert, wieso ETFs auch eine Chance für aktive Fondsmanager bedeuten und wie sie gemeinsam mit aktiven Fonds dabei helfen können, dass Kunden die idealen Portfolios bauen können, die ihren Investitionsanforderungen am ehesten entsprechen.

Die Kunst und Wissenschaft des Leerverkaufs von Aktien im UCITS-Mantel
Der Leerverkauf von Aktien ist eine heimtückische und kostspielige Aktivität, kann aber in einer Marktkrise seltenen Schutz bieten. Den Managern fiel es schwer, über den gesamten Marktzyklus hinweg einen gleichbleibenden Wert zu liefern, und einige Fonds wurden sogar durch Leerverkäufe zerstört. In diesem Vortrag untersuchen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus 25 Jahren professionellem Leerverkauf, einschließlich der Grundsätze der Aktienauswahl, des Portfolioaufbaus und des Risikomanagements.

Eine flexible US-Aktien-Long/Short-Allokation kann helfen, die anhaltende Marktvolatilität zu meistern
Nach einem schwierigen Jahr 2022 hat sich die Performance des amerikanischen Aktienmarktes im Jahr 2023 stark erholt, wobei sich die Kursgewinne auf eine kleine Gruppe von Titeln konzentrierten. Die US-Konjunktur hat sich als widerstandsfähig erwiesen, doch es bleiben Fragen hinsichtlich der Stabilität der US-Wirtschaft, der Unternehmensgewinne, der Bewertungen und der Marktkonzentration. Unserer Ansicht nach kann eine flexible Long/Short-Strategie für US-Aktien den Anlegern helfen, an der positiven Marktentwicklung zu partizipieren und gleichzeitig die anhaltende Marktvolatilität abzumildern.

Stabile Aktien lieben aktives Fondsmanagement
Erfolgreiches Stockpicking wertstabiler Aktien setzt aktives Fondsmanagement voraus. Nur so lässt sich der mehrstufige Selektionsprozess individuell optimal auf einzelne Investments anwenden und bleibt das Management in seinen Entscheidungen gleichzeitig flexibel genug, um auf unternehmensspezifische Veränderungen oder eine beeinträchtigte Portfolio-Struktur angemessen zu reagieren.

Aktienmärkte: Orientierung im Universum der Möglichkeiten







Produktentwicklung HEUTE - Welche Chancen ergeben sich für deutsche Anleger?
Die Investoren in Deutschland sehen sich einer Vielfalt an Anlagelösung gegenüber. Doch welches Produkt passt zum individuellen Bedürfnis? Profitieren Sie von Amundis langjähriger Erfahrung am deutschen Markt und erfahren Sie mehr über innovative Anlagelösungen in den Bereichen Anleihen, Aktien, sachwertorientierte und alternative Investments, Multi-Asset-Strategien, Geldmarktlösungen. Wie positioniert sich ein Asset Manager heute in Deutschland und warum ist es wichtig lokal und nahe mit Investmentexperten vor Ort zu sein.

Die Police: (k)ein schicker Mantel für die Fondsanlage
Ob Einmalanlage oder Sparplan, oftmals entsteht der Eindruck, der Anleger müsse sich zwischen zwischen zwei Handlungsalternativen entscheiden: der reinrassigen Fondsanlage und Fondspolicen. Dass es zwischen den Farben schwarz und weiß auch Zwischentöne in Form sinnvoller Symbiosen gibt, wird dabei gerne vergessen. Wer bei der Verpackung von Kapitalanlagen auf Versicherungsmäntel verzichtet, vergibt sich als Anleger oder auch Berater, Chancen. Welche, klären wir hier.

Asset Management im Apple-Stil: Erfolg liegt (auch) in der Verpackung.
Stellen Sie sich eine Firma wie Apple vor, die ihren unverkennbaren Qualitätsanspruch bereits durch eine sorgfältig designte und funktionelle Verpackung unterstreicht. In ähnlicher Weise sollte auch die Qualität des Asset Managements bereits in der „Verpackung“ sichtbar sein. Jedes Detail zählt, um den entscheidenden Anforderungen gerecht zu werden: Transparenz, Risikokontrolle und Kosteneffizienz. Diese Faktoren haben einen nachhaltigen Einfluss auf die verpackte Dienstleistung. Sind die Eckdaten und Showcase einmal präsentiert, bleibt nur die Frage: Ziele erreicht?

LAUFZEITFONDS – DER SMARTE WEG, IN HIGH YIELD ZU INVESTIEREN
Nach der durch die Zentralbanken eingeleiteten radikalen Zinswende weisen Unternehmensanleihen wieder potenziell attraktive Bewertungen auf. Für Anleger mit höherem Risikoappetit lohnt sich angesichts der hohen Bewertungen am Aktienmarkt ein Blick auf hochverzinsliche Anleihen, sogenannte High Yield-Bonds. Denn dort bieten sich attraktive Chancen. Ein smarter Weg, um in das High-Yield-Segment zu investieren, sind Laufzeitfonds. Sie weisen die feste Laufzeit einer Einzelanleihe auf und bieten gleichzeitig die Selektion und breite Diversifikation eines Fondsinvestments. Erfahren Sie mehr über diese besondere Anlageform von Alexis Renault, Global Head High Yield, der mit seinem Team seit über 20 Jahren erfolgreich in Hochzinsanleihen investiert, bisher ohne einen Ausfall in seinen Portfolios zu verzeichnen.

Auf die Verpackung kommt es (nicht) an?
Das Angebot an Lösungen für Investoren wird zunehmend größer, ob OGAW oder RAIF, Real Assets oder Liquid Alternatives. Dazu kommen die zielgruppenspezifischen Anforderungen, sei es in Bezug auf gesetzliche Vorgaben, Anlageziele, Datenqualität oder ESG-Richtlinien.
Wie bringt man beides zusammen, was ist die richtige Verpackung? Stephan Bannier stellt die Generali Investments Plattform vor, die über spezialisierte Vermögensverwalter eine Bandbreite von Lösungen aus einer Hand bietet, zugeschnitten auf die besonderen Bedürfnisse der Anleger.

Von der Stange oder maßgeschneidert?






Veranstaltungsort
Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg, Königswinter/Bonn
Petersberg, 53639 Königswinter
Webseite Steigenberger Grandhotel & Spa Petersberg