Wir freuen uns darauf, Sie am 04.12.2025 beim PETERSBERGER TREFFEN begrüßen zu dürfen.
Bei Fragen werfen Sie gerne einen Blick in unsere FAQs oder kontaktieren uns persönlich.
PETERSBERGER TREFFEN 2025 | Donnerstag, 04.12.2025
The show must go on – warum setzen immer mehr Anleger auf ETFs
Nach dem Siegeszug bei institutionellen Investoren und Vermögensverwaltern haben ETFs inzwischen auch Privatinvestoren in ihren Bann gezogen. Welche ETFs sind im aktuellen Marktumfeld gefragt? Warum werden nicht nur Aktien, sondern auch Anleihen über ETFs investiert? Informieren Sie sich über die aktuellen Trends am ETF-Markt und wie BNP Paribas Asset Management sein ETF-Angebot positioniert.

Schwellenländer-Aktien 2026? Aktuelle Trends aus ETF-Sicht
Emerging Markets-ETFs stellen eine Core-Assetklasse für deutsche ETF-Investoren dar. Doch welche Gründe sprechen im Portfoliokontext für eine passive Abbildung im vermeintlich ineffizienten Markt? Und warum erfordert es eine differenzierte Betrachtung bei der Analyse von Schwellenländern? Welche aktuellen Trends sind bei EM-ETFs zu beobachten und wie blicken unsere Investmentstrategen 2026 auf die Assetklasse? Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über die Dynamik und Perspektiven dieser bedeutenden Anlageklasse zu informieren.

Active ETF & Behavioral Finance: Langfristige Outperformance durch den Einsatz von Momentum im Portfolio möglich?
Anleger stehen oft vor der Frage, ob sie in aktiv verwaltete Fonds oder ETFs investieren sollen. Die gute Nachricht: Es muss nicht entweder das eine oder andere sein! ETFs werden üblicherweise mit passiven, kostengünstigen Indexanlagen gleichgesetzt. In Wirklichkeit ist ein ETF jedoch lediglich eine Hülle, von der die Strategie unabhängig ist.
Mit ihrem zweistelligen Wachstum und ihrer zunehmenden Beliebtheit bei europäischen Vermögensverwaltern verändern aktive ETFs das Fondsgeschäft. Als Schnittstelle zwischen aktivem Management, das echten Mehrwert schafft, und dem effizienten, flexiblen und transparenten Anlageinstrument ETF gewinnen sie zunehmend an Bedeutung.
Das setzt traditionelle aktive Fonds unter Anpassungsdruck. Bei ODDO BHF AM sehen wir darin eine Chance: Wir bieten unsere Expertise und den langjährigen Track-Rekord im aktiven Management nun zusätzlich auch im Rahmen von ETFs an. So bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich für die Anlageform zu entscheiden, die am besten zu ihren Bedürfnissen passt.

Case for Indexing: Wissenschaftlich fundiert beraten – mit breiter Diversifikation zum Erfolg
Was sagt die Forschung über langfristige Renditen, Risikostreuung und Marktkonzentration? Dieser Vortrag zeigt, wie Indexing gezielt eingesetzt werden kann, um Kundendepots effizient, nachvollziehbar und zukunftssicher aufzustellen. Erfahren Sie mehr vom größten Indexanbieter der Welt!


Das hohe Lied der ETFs?
Wie ist der rasante Aufstieg der ETFs zu erklären? Was macht ETFs so attraktiv (z. B. Kosten, Transparenz, Handelbarkeit) und welche Treiber wie Regulierung, Technologie oder mediale Präsenz haben diese Entwicklung gefördert? War es primär eine Bewegung institutioneller oder privater Anleger?
Handelt es sich bei der ETF-Erfolgsgeschichte um einen nachhaltigen, bildungsgetriebenen Trend oder um ein temporäres Phänomen? Gibt es technische oder strategische Grenzen für ETFs – etwa bei alternativen Anlageklassen? Welche systemischen Veränderungen oder Risiken bringen ihre Verbreitung mit sich? Und wie hat sich die ETF-Welt in Bezug auf Assetklassen, Strategien und Innovationen weiterentwickelt?






ETFs - Gamechanger oder Gefahr für traditionelle Asset Manager?
Aktive ETFs verbinden klassisches Fondsmanagement mit der Effizienz des ETF-Geschäfts. Die Session beleuchtet Markttrends, regulatorische Rahmenbedingungen und Vertriebschancen. Diskutieren Sie mit Stefan Kuhn über die Zukunft dieser hybriden Produktkategorie. Erfahren Sie, wie Fidelity sich strategisch positioniert und was in den kommenden Monaten zu erwarten ist.

Stärke dein Kernportfolio: ETFs - Der passive Weg, aktiv zu investieren.
Erleben Sie, wie innovative Datenstrategien das Potenzial von Active ETFs entfesseln. Frederik Templiner, Global Co-head im Client Portfolio Management für Quantitative Aktienstrategien und Quantitative Investment Strategien, zeigt auf, wie Sie durch alternative Datenquellen nachhaltige Wettbewerbsvorteile und höhere Renditen erzielen können.
Lernen Sie, wie Sie mit modernen Data-Analytics-Ansätzen frühzeitig Markttrends erkennen, Ineffizienzen ausnutzen und Ihr Portfolio smarter positionieren. Entdecken Sie konkrete Anwendungsfälle, Tools und Best Practices, die den Unterschied machen.

Regelmäßige Erträge mit J.P. Morgan Asset Management: Equity Premium Income ETF-Reihe
Erträge sind das Ziel: Die Equity Premium Income ETF-Reihe zielt darauf ab, durch Optionsprämien und Dividenden je nach Strategie monatliche Ausschüttungen zwischen 7 und 11% p.a zu generieren.
Sie bietet gegenüber der Benchmark dabei Zugang zu Aktienportfolios mit geringerer Volatilität, höherer Qualität und defensiverer Ausrichtung. Diese interessante Strategie gibt es für den MSCI World, S&P 500 und NASDAQ.

Beat the benchmark, limit your active risk - Nordea’s BetaPlus solutions
Unsere BetaPlus Enhanced Indexing Strategies bieten eine überzeugende Anlagemöglichkeit, die es Ihnen erlaubt, Aktienmarktengagement über verschiedene Aktienmarktindizes mit einem verbesserten Renditepotenzial im Vergleich zur Benchmark zu erzielen.
Mit unseren im Jahr 2009 eingeführten BetaPlus Enhanced Indexing Strategies können Sie von folgenden Stärken profitieren:
• Multi-Faktor-Ansatz mit dynamischer Anpassung der Faktorgewichtung
• Einbeziehung des Growth-Faktors, um weniger anfällig für starke Stilrotationen zu sein
• Outperformance ggü. einem bestimmten Aktienindex mit niedrigem Tracking Error
Mit dieser Lösung bieten wir Anlegern den "Sweet Spot" zwischen rein passiven und aktiven Anlagestrategien an

PIMCO der Pionier aktiver Fixed Income ETFs: Der Maschinenraum echter Aktivität
Die steigende Beliebtheit aktiver ETFs, besonders im Bereich festverzinslicher Wertpapiere, beruht auf mehreren Vorteilen, die sie für Anleger attraktiv machen. ETFs bieten im Vergleich zu traditionellen Fonds den Vorteil des Börsenhandels mit kontinuierlicher Preisbildung, täglicher Transparenz und keiner Mindestanlage oder Haltefrist. Dadurch sind sie für viele Anleger zugänglicher.
Aktives Management im Fixed Income Bereich ermöglicht mehr Flexibilität bei der Umsetzung von Anlagestrategien. Während passive Fonds nur die Wertpapiere eines Index abbilden, nutzen aktive Manager ihre Research-Kompetenz, um gezielt Chancen außerhalb des Index zu identifizieren und so potenziell höhere Erträge zu erzielen. Passive Strategien führen oft zu höheren Kosten und Tracking-Fehlern, da die festverzinslichen Märkte komplex sind. Das steigende Bewusstsein für diese Nachteile fördert die Nachfrage nach aktivem Management.
PIMCO ist mit über 15 Jahren Erfahrung der größte Anbieter aktiver festverzinslicher UCITS-ETFs. Unsere aktiven Portfolios basieren auf bewährten Investmentprozessen und bieten Zugang zu denselben Teams und Ressourcen wie unsere anderen Strategien.

Zwischen Index und Intuition – Wo aktive ETFs ihren Platz finden
Aktive ETFs versprechen mehr als nur Indexnähe – doch halten sie auch, was sie versprechen? Ein Blick auf Nutzen, Grenzen und Potenzial eines wachsenden Marktsegments.

Aktives Management und ETFs: ein Widerspruch?
ETFs wurden bislang mit den Vorteilen der passiven Indexabbildung beworben: billiger und oft zugleich besser. Aktiv gemanagte ETFs sind da zunächst ein Widerspruch. Worin besteht das „aktive Management“? Von kleinen Stellschrauben bei der Gewichtung bis hin zu diskretionärer Titelselektion und freiem Timing? Was kostet das und welchen Mehrwert bringt es wirklich? Und schließlich: Was bleibt den klassischen Fonds?







Mensch & Maschine: Seit über 25 Jahren erfolgreich investieren mit Best Styles
Risikoprämien sind aus unserer Sicht der Schlüssel zum Erfolg von Aktienmarktrenditen. Sie stehen deshalb im Zentrum unseres aktiven, evidenzbasierten Anlageprozesses – gestützt durch mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung und akademische Forschung.

Skalierbare Geschäftsmodelle mit ETFs und Innovation im Portfolio durch Indexanlagen
Im 25. Jahr ihres Bestehens in Deutschland sind ETFs dynamischer denn je. Immer mehr Anleger nutzen ETFs für ihre Kernallokation, taktische und aktive Asset Allocation sowie die Portfoliokonstruktion.
Wie können ETFs in skalierbaren Geschäftsmodellen eingesetzt werden und was ist ihr Potenzial zur Innovation in der Portfoliokonstruktion beizutragen? Welche Chancen bieten insbesondere Themen-ETFs in Bereichen wie z.B. Künstliche Intelligenz und Defence und wie funktionieren die dahinterliegenden Indizes? Diese und weitere Fragen diskutieren BlackRock und STOXX.


US-Aktien – alternativlos, überbewertet oder sogar beides gleichzeitig? Quantitative Implementierungsansätze für eine ausgewogene Allokation.
Ist die Konzentration im US-Aktienmarkt eine Chance oder vielmehr ein Risiko? Oleg Schantorenko, CFA, CAIA, Client Portfolio Manager bei DJE, erläutert, warum man trotz der Unsicherheiten für 2026 in den USA investiert bleiben muss und stellt das Investmentkonzept hinter dem aktiven US-ETF vor, der quantitative und qualitative Bewertungsaspekte in einem Portfolio systematisch vereint.

ETF Werkzeugkoffer – Ideen abseits des Mainstreams
Entdecken Sie neue Kundengruppen und die Vorteile von Xtrackers ETFs: Overnight, Ex-USA oder Active ETFs.
Erfolgreiche Strategien und aktuelle Trends werden anschaulich vom ETF-Profi der DWS erklärt

ETFs in aller Munde: Wie passiv und aktiv zusammenwachsen – und was das bedeutet
ETFs sind für Asset Manager längst ein zentrales Instrument der Portfolioallokation. Die Branche erlebt aktuell einen Paradigmenwechsel: Aktive ETFs gewinnen rasant an Marktanteil, getrieben durch die Nachfrage nach flexiblen, dynamischen Strategien und die Möglichkeit, gezielt auf Marktchancen und Risiken zu reagieren. Der Vortrag zeigt, wie sich das Spektrum von passiven Indexfonds hin zu aktiven und thematischen ETFs erweitert, wo genau die Unterschiede liegen und welche Strategien abgebildet werden können.

Schöne neue (Fonds-)Welt?
Mit der wachsenden Bedeutung der ETFs innerhalb der Asset Management Industrie verändert sich auch die Anbieter- und Beratungs-/Vertriebslandschaft. Agieren die Marktteilnehmer im Zuge der vermehrten Nutzung von ETFs, wie bisweilen behauptet wird, kurzfristiger, zyklischer und thematisch fokussierter. Wie und nach welchen Kriterien suchen sie ihre ETFs aus? Welche Adaptionen erfahren die einzelnen Geschäftsmodelle angesichts zunehmender Markttransparenz und Kostensensibilität? Welche Trends lassen sich erkennen oder zukünftig erwarten? Und wohin führt der Konzentrationsprozess unter den Anbietern?






